Darf ich mit Venenleiden in die Sauna?

Klafs Wellness FAQ

In der Presse finden sich immer wieder Hinweise, man solle mit Krampfadern die Sauna meiden. Die bereits veränderten Venen verschlechtern sich allerdings durch die allgemeine Gefäßerweiterung nicht, im Gegenteil: Der Blutfluss wird sogar deutlich verbessert, wodurch die Gefahr einer Blutgerinnung (Thrombose) vermindert wird. Die noch unveränderten Blutgefäße werden in der Sauna sogar trainiert. Es lohnt sich jedoch eventuell, deutlich veränderte Hautbezirke mit großen Krampfadern durch ein feucht-kaltes Tuch abzudecken. Außerdem sollten die Beine nicht herabhängen. Wenn Sie sich während des Saunagangs in den letzten Minuten aufsetzen, sollten Sie die Füße kreisen. Direkt nach Verlassen der Sauna die Beine kalt abgießen, noch vor dem Frischluftgang. Bei akuten Entzündungen in einer Krampfader sollten Sie bis zum Abklingen auf die Sauna verzichten. Nach einer Thrombose ist die Sauna wieder erlaubt sobald, der Thrombus "vernarbt" ist.

DARF ICH MIT KRAMPFADERN ODER EINEM VENENLEIDEN IN DIE SAUNA?

Alle Blutgefäße, ob Venen oder Arterien, erweitern sich in der Wärme. Warme Bäder, warmes Klima werden daher als ungünstig für Venenleiden angesehen, um die ohnehin erweiterten Venen nicht noch darüber hinausgehend zu strapazieren. In der Sauna kommt allerdings zum kurzen Erweiterungsreiz ein Kaltreiz hinzu, der Venen wie Arterien anregt, sich kräftig zusammenzuziehen. Hier ist also ein ganz gezieltes Gefäßtraining gegeben. Aus diesem Grund steht auch bei erweiterten Venen in der Schwangerschaft dem Saunieren nichts entgegen. Große sichtbare Venenknoten sollten mit einem kalt-feuchten Tuch abgedeckt werden, und das sorgfältige Abkühlen der Beine ist eine wichtige Voraussetzung, dass das Venentraining auch anschlägt. Ausreichendes Trinken verhindert eine zu starke Bluteindickung. Ansonsten ist aber der Blutfluss durch Saunieren sehr stark gesteigert, sodass die Gefahr einer Thrombose, die von Krampfadern und anderen Venenleiden ausgeht, verringert wird. Eine akute Thrombose oder eine akute oberflächliche Venenentzündung (Thrombophlebitis) sind jedoch ein Grund mit dem Saunieren auszusetzen bis die akuten Beschwerden abgeklungen sind.